Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Dachdeckerarbeiten. Falls Ihre Frage nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns gerne persönlich.
Allgemeine Fragen
Woran erkenne ich, dass mein Dach saniert werden sollte?
Folgende Anzeichen deuten auf Sanierungsbedarf hin:
- Regelmäßige Feuchtigkeitsschäden oder Wassereintritte
- Beschädigte, verrutschte oder fehlende Dachziegel
- Moos- oder Algenbildung auf großen Teilen des Dachs
- Risse oder Brüche in der Dacheindeckung
- Verformungen in der Dachstruktur
- Hohe Heizkosten durch mangelnde Dämmung
- Alter des Daches (über 30-40 Jahre bei Ziegeldächern)
Bei Zweifeln empfehlen wir eine professionelle Dachinspektion, die wir gerne kostenlos für Sie durchführen.
Wie lange dauert die Planung und Genehmigung eines Dachprojekts?
Die Planungs- und Genehmigungsphase hängt stark vom Umfang des Projekts ab:
- Bei einfachen Reparaturen oder Neueindeckungen ohne strukturelle Änderungen ist keine Baugenehmigung nötig. Die Planung kann innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein.
- Bei umfangreicheren Projekten wie Dachaufstockungen oder -erweiterungen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Die Planung und Genehmigung kann dann 2-4 Monate in Anspruch nehmen.
Wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Planungen und bereiten die Unterlagen für Behörden vor, falls erforderlich.
Arbeiten Sie auch an historischen Gebäuden?
Ja, wir haben umfangreiche Erfahrung mit historischen Gebäuden und denkmalgeschützten Objekten in Wien. Unser Team ist speziell geschult für:
- Traditionelle Dachdeckungstechniken
- Restaurierung historischer Dachformen
- Verwendung authentischer Materialien
- Einhaltung denkmalschutzrechtlicher Vorgaben
Wir arbeiten eng mit Denkmalschutzbehörden zusammen und stellen sicher, dass alle Arbeiten den entsprechenden Auflagen entsprechen, während wir gleichzeitig moderne Standards für Funktionalität und Energieeffizienz integrieren.
Kosten & Förderungen
Was kostet eine Dachsanierung pro Quadratmeter?
Die Kosten einer Dachsanierung variieren je nach Umfang und Material:
- Einfache Neueindeckung: ca. 80-120 € pro m²
- Neueindeckung mit Dämmung: ca. 150-250 € pro m²
- Komplette Dachsanierung mit Dachstuhlreparatur: ca. 250-400 € pro m²
Die genauen Kosten hängen von vielen Faktoren ab: der Dachform, dem gewählten Material, der Zugänglichkeit, dem Umfang der Arbeiten und eventuellen Zusatzleistungen. Wir erstellen Ihnen gerne ein detailliertes, kostenloses Angebot nach einer Besichtigung vor Ort.
Gibt es Förderungen für Dachsanierungen in Wien?
Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten:
- Wiener Sanierungsförderung: Für umfassende Sanierungen mit Verbesserung der Energieeffizienz
- Bundesförderung für Sanierungsmaßnahmen: Über die Umweltförderung im Inland (UFI)
- Steuerliche Vergünstigungen: Absetzbarkeit bestimmter Sanierungskosten
Die Förderlandschaft ändert sich regelmäßig. Wir beraten Sie gerne zu aktuell verfügbaren Förderungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. In vielen Fällen können 20-30% der Kosten durch Förderungen abgedeckt werden.
Bieten Sie Ratenzahlung oder Finanzierung an?
Ja, wir bieten verschiedene Zahlungsmodelle an:
- Ratenzahlung: Bei größeren Projekten ist eine Zahlung in Raten nach Baufortschritt möglich
- Finanzierungsoptionen: Wir arbeiten mit mehreren Banken zusammen, die spezielle Sanierungskredite anbieten
- Förderkombination: Wir helfen Ihnen, Finanzierungen mit verfügbaren Förderungen optimal zu kombinieren
Sprechen Sie uns an, wir finden gemeinsam ein passendes Zahlungsmodell für Ihr Projekt.
Material & Technik
Welches Dachmaterial ist am langlebigsten?
Die Langlebigkeit verschiedener Dachmaterialien:
- Tonziegel: 60-80 Jahre
- Betondachsteine: 40-50 Jahre
- Schiefer: 80-100 Jahre
- Kupferblech: 70-100 Jahre
- Titanzink: 50-80 Jahre
- Bitumenschindeln: 20-30 Jahre
Neben der Materialwahl beeinflussen auch die fachgerechte Verarbeitung, die regelmäßige Wartung und lokale Witterungsbedingungen die tatsächliche Lebensdauer erheblich. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Materialwahl für Ihr Dach unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen und Ihres Budgets.
Wie dick sollte die Dachdämmung sein?
Die empfohlene Dämmstärke hängt von mehreren Faktoren ab:
- Gesetzliche Mindestanforderungen: Nach der österreichischen Bauordnung ist ein U-Wert von maximal 0,20 W/m²K erforderlich
- Empfohlene Dämmstärken: Je nach Dämmmaterial:
- Mineralwolle: 18-24 cm
- EPS/Styropor: 16-20 cm
- PUR/PIR: 12-16 cm
- Holzfaserdämmung: 20-26 cm
Für energieeffizientes Bauen oder Niedrigenergiehäuser empfehlen wir Dämmstärken, die über den Mindestanforderungen liegen. Die optimale Dämmung berücksichtigt auch den Feuchtigkeitsschutz und die korrekte Belüftung des Daches. Wir erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Dämmkonzept, das alle relevanten Faktoren berücksichtigt.
Welche Dachform ist am besten für Wien mit seinen Schneefällen?
Für das Wiener Klima mit gelegentlichen starken Schneefällen eignen sich folgende Dachformen besonders gut:
- Satteldach: Die klassische und häufigste Dachform in Wien. Mit einer Neigung von 30-45° kann Schnee gut abrutschen.
- Walmdach: Ähnlich wie das Satteldach gut geeignet durch seine Neigung. Bietet zusätzlichen Schutz an den Giebelseiten.
- Flachdach: Bei fachgerechter Konstruktion mit ausreichender Tragfähigkeit und Drainagesystem auch für Schneelasten geeignet.
Wichtiger als die Dachform selbst ist die korrekte technische Ausführung: ausreichende Statik, fachgerechte Schneehalterung bei geneigten Dächern und gute Entwässerungssysteme. Bei der Planung berücksichtigen wir die lokalen Schneelasten gemäß ÖNORM B 1991-1-3.
Ablauf & Dauer
Wie lange dauert die Neueindeckung eines Daches?
Die Dauer einer Neueindeckung hängt von der Dachgröße und weiteren Faktoren ab:
- Einfamilienhaus (ca. 120-150 m² Dachfläche): etwa 5-7 Arbeitstage
- Mehrfamilienhaus: ab 2 Wochen je nach Größe
- Faktoren, die die Dauer beeinflussen:
- Wetterbedingungen
- Komplexität der Dachform
- Zusätzliche Arbeiten (Dämmung, Dachstuhlreparaturen)
- Zugänglichkeit der Baustelle
Wir erstellen vor Projektbeginn einen detaillierten Zeitplan und halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden. Unser Ziel ist es, die Arbeiten so effizient wie möglich durchzuführen, ohne dabei Qualitätsstandards zu beeinträchtigen.
Kann ich während der Dachsanierung in meinem Haus wohnen bleiben?
In den meisten Fällen ist es möglich, während der Dachsanierung im Haus zu bleiben. Folgendes sollten Sie beachten:
- Lärmbelästigung: Während der Arbeitszeiten (meist 7:30-17:00 Uhr) ist mit Lärm zu rechnen
- Staubentwicklung: Trotz Schutzmaßnahmen kann etwas Staub ins Hausinnere gelangen
- Wetterschutz: Wir sorgen für provisorische Abdeckungen, um das Haus vor Regen zu schützen
- Dachgeschoss: Wenn das Dachgeschoss ausgebaut und bewohnt ist, kann es sinnvoll sein, diesen Bereich während der Hauptarbeiten nicht zu nutzen
Wir besprechen mit Ihnen im Vorfeld alle notwendigen Maßnahmen und planen die Arbeiten so, dass die Beeinträchtigungen für Sie so gering wie möglich sind. Bei umfassenden Sanierungen können wir die Arbeiten auch in Abschnitten durchführen, um den Wohnkomfort zu gewährleisten.
In welcher Jahreszeit sollte eine Dachsanierung durchgeführt werden?
Dacharbeiten können prinzipiell das ganze Jahr über durchgeführt werden, aber bestimmte Jahreszeiten bieten Vorteile:
- Ideale Zeiten: Frühling bis Herbst (April bis Oktober)
- Stabile Temperaturen für optimale Materialverarbeitung
- Längere Tageslichtstunden für effizienteres Arbeiten
- Geringeres Risiko von Wetterverzögerungen
- Winter:
- Kleinere Reparaturen und Notfallarbeiten sind auch im Winter möglich
- Umfassende Dachsanierungen sind bei Frost, Schnee oder starkem Regen nicht empfehlenswert
- Manche Materialien wie Bitumen oder Klebstoffe benötigen Mindesttemperaturen
Unsere Empfehlung: Planen Sie Ihre Dachsanierung rechtzeitig und kontaktieren Sie uns idealerweise 2-3 Monate vor dem gewünschten Starttermin. Die Hauptsaison (Mai-September) ist oft stark nachgefragt, daher sind frühzeitige Absprachen vorteilhaft.
Meisterbetrieb & Wartung
Was bedeutet es, dass Sie ein Meisterbetrieb sind?
Als Meisterbetrieb erfüllen wir höchste handwerkliche Standards:
- Umfassende Fachkenntnis: Unsere Arbeit wird von ausgebildeten Dachdeckermeistern geleitet
- Qualitätsprüfung: Sorgfältige Qualitätskontrolle bei allen Projekten
- Regelmäßige Weiterbildung: Unser Team bleibt stets auf dem neuesten Stand der Techniken und Materialien
Diese Expertise garantiert Ihnen eine fachgerechte Ausführung aller Arbeiten nach den aktuellen Handwerksstandards und technischen Regelwerken.
Wie oft sollte ein Dach gewartet werden?
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Daches erheblich:
- Empfohlene Wartungsintervalle:
- Standarddach: Inspektion alle 1-2 Jahre
- Flachdach: Inspektion 2x jährlich (Frühling und Herbst)
- Besonders exponierte Lagen oder alte Dächer: jährliche Inspektion
- Wartungsumfang:
- Kontrolle auf beschädigte oder verrutschte Dachziegel
- Reinigung von Dachrinnen und Abläufen
- Überprüfung von Anschlüssen und Durchdringungen
- Kontrolle der Dachkonstruktion von innen (Dachboden)
- Entfernung von starkem Moos- oder Algenbewuchs
Wir bieten unterschiedliche Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und kleine Reparaturen beinhalten. Diese präventive Wartung ist deutlich kostengünstiger als die Behebung von Folgeschäden durch ein vernachlässigtes Dach.
Was tun bei einem Notfall am Dach (Sturmschaden, Wassereinbruch)?
Bei Dachnotfällen sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Sofortmaßnahmen:
- Gefährdete Bereiche im Haus absichern und wertvolle Gegenstände in Sicherheit bringen
- Wenn möglich, Auffangbehälter unter Wassereintrittstellen platzieren
- Bei Sturm nicht selbst aufs Dach steigen - Lebensgefahr!
- Schadensminderung:
- Gefährdete Gegenstände in Sicherheit bringen
- Wasser auffangen mit Eimern oder Folien
- Wenn möglich, Dach provisorisch mit Plane abdecken
- Dokumentation für Versicherung:
- Schäden fotografieren
- Schadenshergang notieren (Datum, Uhrzeit, Witterung)
- Versicherung zeitnah informieren
Unser Notdienst führt zunächst provisorische Sicherungsmaßnahmen durch, um weitere Schäden zu verhindern. Nach der Notsicherung planen wir mit Ihnen die endgültige Reparatur. Wir unterstützen Sie auch bei der Kommunikation mit Ihrer Versicherung und erstellen alle notwendigen technischen Berichte.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Frage stellen